Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Duscha Kistler
Duscha Kistler

Focusing

Es gibt etwas in uns, das weiss. Etwas, das jenseits von Denken funktioniert. Focusing schafft Zugang zu diesem Wissen, schenkt ihm Aufmerksamkeit und bringt es in ein bewusstes Zusammenspiel mit unserem Verstand. Dadurch wird unser Handlungsspielraum weiter, tiefer und ganzheitlicher.

Im Focusing sprechen wir von Körperwissen (und von Felt Sense) und meinen damit die unmittelbar gespürte Bedeutung von etwas – das, was wir auch als Intuition, innere Weisheit oder als Bauchgefühl bezeichnen. Focusing ist eine Methode, mit der wir dieses Wissen systematisch erschliessen, wobei daraus eine Ressource wird, die unser kognitiv geprägtes Handeln erweitert und nachhaltig verändert.

Für den Focusing-Comic von Kati Rickenbach bitte auf das Bild klicken.

In einem begleiteten Prozess arbeiten wir aus dem Moment heraus: Wir widmen uns der inneren Resonanz, die sich zu dem, was uns beschäftigt, gerade zeigt und beobachten diese frei von Erwartungen, Wertungen und Interpretationen. Daraus entsteht ein Erleben, das unserer ganz eigenen inneren Logik folgt und uns zu Erkenntnissen und in Schritte führt, die wir uns nicht hätten erdenken können. Es handelt sich oftmals um feine und spielerische Bewegungen, die jedoch tiefgreifende Veränderungsprozesse und überraschend neue Lösungsansätze bewirken.

Focusing ist eine leicht zugängliche und höchst kreative Methode. Sie führt uns dorthin, wo wir mit unserer schöpferischen Kraft in Berührung kommen und genuin gestaltend werden. Focusing ist für persönliche Themen wie auch – in der Weiterentwicklung zu Thinking at the Edge – für theoretische und projektbezogene Fragestellungen anwendbar.


Entwickelt wurde Focusing vom Philosophen und Psychotherapeuten Eugene T. Gendlin (1926 – 2017). Gendlin hat in einer Studie über die Wirksamkeit der Personenzentrierten Psychotherapie entdeckt, dass Menschen, die beim Sprechen nach Worten suchen, die sicht- und hörbar mit ihrem körperlichen Erleben verbunden sind, einen besseren Therapieverlauf aufweisen als diejenigen, die vorwiegend über den Verstand erkennen und agieren. Aus dieser Beobachtung hat Gendlin Focusing entwickelt. Eine Methode, der ein Weltverständnis des Prozesshaften und der konstanten Wechselwirkung von allem mit allem zugrunde liegt und damit substanziellen Einfluss auf viele zeitgenössische Coaching- und Kreativmethoden nimmt.